Auskunft — Sf std. (15. Jh., Bedeutung 18. Jh.) Stammwort. Zunächst in der Bedeutung Ausweg (zu auskommen, herauskommen) bezeugt; dann über Auskunft geben einen Ausweg nennen zur heutigen Bedeutung. kommen. deutsch s. kommen … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Auskunft — Erwiderung; Rückmeldung; Antwort; Reaktion; Entgegnung; Replik (fachsprachlich); Information; Schalter; Auskunftsschalter * * * Aus|kunft [ au̮skʊnft], die; , Auskünf … Universal-Lexikon
geben — reichen; rüberschieben (umgangssprachlich); überreichen; übergeben; darbieten; zum Besten geben; aufführen; spielen; vortragen (Theaterstück); … Universal-Lexikon
Auskunft — Aus·kunft die; , Aus·künf·te; 1 eine Auskunft (über jemanden / etwas) eine Information, die man auf eine Frage erhält <eine falsche, genaue, telefonische Auskunft; jemanden um (eine) Auskunft bitten; jemandem (eine) Auskunft geben; jemandem… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Auskunft — die Auskunft, ü e (Grundstufe) eine bestimmte Mitteilung über jmdn. oder etw. Synonym: Information Beispiel: Er hat mich um Auskunft über Übernachtungsmöglichkeiten in unserer Stadt gebeten. Kollokationen: eine Auskunft über etw. einholen jmdm.… … Extremes Deutsch
Auskunft, die — Die Auskunft, plur. inusit. das Abstractum von auskommen, in dessen figürlichen Bedeutungen. 1) Für das Auskommen, in der Bedeutung des Unterhaltes. Seine gute Auskunft haben. 2) Für Mittel und Wege zu Erreichung einer Absicht, wofür auch wohl… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Aufschluss geben — Auskunft geben; informieren … Universal-Lexikon
Etwas \(auch: viel\) darum geben (wenn). .. — Etwas (auch: viel) darum geben [wenn]. .. Wer etwas oder viel darum gibt, wünscht sich etwas sehr: Ich gäbe viel darum, wenn ich bei diesem Fest dabei sein könnte. In Erich Maria Remarques Roman »Der schwarze Obelisk« heißt es etwa: »Wilke, als … Universal-Lexikon
Antigny (Vienne) — Antigny … Deutsch Wikipedia
Ägypten zur Zeit der Pharaonen — Den Beginn ihrer Geschichte führten die Alten Ägypter auf die »Reichseinigung«, die »Vereinigung der Beiden Länder« (Ober und Unterägypten), zurück und schrieben diese Tat dem König Menes zu. Davor lag eine Zeit, in der die Götter als Könige… … Universal-Lexikon